Mit der Novelle zur EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom 2025 (BGBl. II Nr. 76/2025) hat die österreichische Bundesregierung zentrale Regelungen für Investitionszuschüsse bei Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien aktualisiert. Diese basiert auf dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und wurde nun auf das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus übertragen.
Ziel der Novelle ist es, Förderbedingungen klarer zu definieren, die Abwicklung effizienter zu gestalten und Investitionen in Österreich zu beschleunigen.
Photovoltaikanlagen inkl. Stromspeicher
Wasserkraftanlagen
Windkraftanlagen
Biomasseanlagen
Besonderes Augenmerk liegt 2025 auf Photovoltaik (PV)-Systemen in Kombination mit Stromspeichern.
Kategorie A: bis 10 kW_peak
Kategorie B: >10 kW_peak bis 20 kW_peak
Kategorie C: >20 kW_peak bis 100 kW_peak
Kategorie D: >100 kW_peak bis 1.000 kW_peak
Kategorie A: 160 €/kW_peak
Kategorie B: 150 €/kW_peak
Kategorie C: 140 €/kW_peak
Kategorie D: 130 €/kW_peak
Speicher: 150 €/kWh
Budget:
A: 5 Mio. €
B: 5 Mio. €
C: 15 Mio. €
D: 15 Mio. €
Budget:
A: 2 Mio. €
B: 2 Mio. €
C: 4 Mio. €
D: 4 Mio. €
Budget:
A: 2 Mio. €
B: 2 Mio. €
C: 2 Mio. €
D: 2 Mio. €
Ein zusätzliches Förderplus gibt es für Technologien mit europäischer Herkunft (EWR & Schweiz):
Photovoltaikanlagen:
PV-Module: +10%
Wechselrichter: +10%
Maximaler Zuschlag: 20%
Stromspeicher:
EU-Wertschöpfung: +10%
Die aktualisierte Verordnung schafft Klarheit, besonders im Bereich der technischen Anforderungen und Herkunftsregelungen. Der Fokus auf europäische Wertschöpfung sichert Qualität und stärkt regionale Produktion.
Wer 2025 in Photovoltaiknlagen und Speicher investieren möchte, sollte die Call-Zeiträume und Fördersätze genau im Blick behalten. Die begrenzten Budgets je Kategorie bedeuten: Schnell sein lohnt sich!
Photovoltaikanlagen sind in Österreich eine wichtige Säule der Energiewende. Der Staat unterstützt Privatpersonen, Unternehmen und Landwirte mit Förderungen, um den Ausbau der erneuerbaren Energie voranzutreiben. Durch Förderungen von Bund, Ländern und Gemeinden können die Investitionskosten erheblich gesenkt werden. Die bekannteste Förderung erfolgt über die Klima- und Energiefonds sowie die OeMAG, die Investitionszuschüsse und Einspeisetarife anbietet. Je nach Bundesland gibt es zusätzliche Förderungen, die den Umstieg auf Photovoltaik noch attraktiver machen. Weitere Info´s zu allen Förderungen finden Sie auf unserer Förderungsseite.